Insolvenzrisiko: Den Covid-19-Dominoeffekt verstehen

Da das globale Wirtschaftswachstum Ende 2020 fast zum Erliegen kommt, besteht für die globalen Lieferketten das Risiko eines weitreichenden Insolvenz-Domino-Effekts. Dieses Covid-19-ausgelöste Ereignis würde sich auf praktisch alle Sektoren, Geografien und Geschäftsmodelle auswirken.

Es wird erwartet, dass die besonders Covid-anfälligen Branchen wie das Gastgewerbe, der Non-Food-Einzelhandel und das Transportwesen (insbesondere der Luftverkehr und die Automobilindustrie) die Hauptlast der Kundeninsolvenzen tragen werden. Dies könnte dazu führen, dass die globale Insolvenzrate nach unseren aktuellen Prognosen bis 2021 um +25% y/y ansteigen wird. Aber was genau ist der Dominoeffekt und warum ist er eine solche Bedrohung in Bezug auf das Insolvenzrisiko von Unternehmen?

Im Wesentlichen ist der Insolvenz-Domino-Effekt eine Kettenreaktion, die einsetzt, wenn ein insolventes Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seinen Verpflichtungen gegenüber seinen Handelspartnern nachzukommen. In der einfachsten Form ist dies der Fall, wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, Zahlungen an Kunden und Lieferanten zu begleichen und diese auf unbezahlten Rechnungen sitzenbleiben.

Auslösung einer Insolvenz-Kettenreaktion
Maxime Lemerle, Head of Sector and Insolvency Research bei Allianz Trade, erklärt, dass solche Insolvenzen die Liquidität der gesamten Lieferkette gefährden und damit einen Dominoeffekt wahrscheinlicher machen. Er sagt: "Die Unfähigkeit von Unternehmen, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, kann einen Dominoeffekt über Handelsnetzwerke, entlang der Verbindungen zwischen Unternehmen, Sektoren und Ländern auslösen, was letztlich zu weiteren Zahlungsausfällen und Insolvenzen führt."

Warum haben wir also mit dem Wiederaufleben der Covid-19-Infektionen und der Verhängung neuer Lockdowns nicht schon den Dominoeffekt der Unternehmensinsolvenzen gesehen? Die einfache Antwort ist laut Marine Bochot, Head of Group Credit Underwriting bei Allianz Trade, dass "im Gegensatz zu allen früheren Krisen die massiven Staatshilfen, die von Industrie- und Schwellenländern in die Märkte gepumpt werden, eine Liquiditätskrise der Unternehmen bislang weitestgehend verhindern."

Wie die Impfstoffökonomie den Insolvenz-Dominoeffekt verzögerte
Anstatt eine Welle von Insolvenzen zu erleben, haben staatliche Interventionen den Covid-19-Schock abgefedert und es vielen Unternehmen ermöglicht, eine Insolvenz zu vermeiden – zumindest vorerst.

Lemerle sagt: „Es ist klar, dass die massive staatliche Unterstützung durch die Regierungen die Situation vieler Unternehmen 'eingefroren' hat und zu einem beispiellosen und künstlichen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen weltweit im Jahr 2020 geführt hat. Der Zeitpunkt des Auslaufens der staatlichen Unterstützungen hängt noch von der Pandemie-Unsicherheit ab. Dennoch wird er, wenn auch schrittweise und geordnet, eine Rückkehr zu einer normalisierten Zahl von Insolvenzen auslösen, wobei es zwei Arten von Insolvenzen gibt: solche von Unternehmen, die bereits vor der Krise nicht mehr lebensfähig waren, aber durch Notmaßnahmen über Wasser gehalten wurden, und solche von Unternehmen, die durch die Krise geschwächt wurden, weil sie überschuldet oder unterkapitalisiert sind.“

Unter normalen Bedingungen beeinflusst eine Vielzahl von Faktoren die Schwere, die Durchdringung und das Niveau des Lieferkettenrisikos, das durch den Insolvenz-Dominoeffekt erreicht wird. Zum Beispiel können die Auswirkungen weniger ausgeprägt sein, solange Marktliquidität und Zugang zu Krediten vorhanden sind.

Es hängt auch davon ab, inwieweit Unternehmen und Branchen stark von einem bestimmten Unternehmen abhängig sind, bevor es in Konkurs geht. Wenn die Abhängigkeit von einem Unternehmen hoch ist - der berühmte Faktor der Umsatz- oder Lieferkonzentration - dann ist auch das Insolvenzrisiko hoch, und die Auswirkungen können dramatisch sein.

Ein weiterer Schlüsselfaktor ist der „Überraschungseffekt“: Wenn ein Unternehmen in der Lage ist, vorherzusehen, dass ein Akteur in Schwierigkeiten geraten wird, kann es Verluste abmildern oder sogar verhindern, bevor sie eintreten. Andererseits, wenn die Ereignisse schnell oder in einem sehr großen Maßstab mit einer langen Lieferkette oder langen Zahlungsfristen in der gesamten Kette stattfinden, wird der Dominoeffekt der Unternehmensinsolvenz potenziell verstärkt.

Die Insolvenzkrise um das britische Bauunternehmen Carillion hatte zwar nichts mit einer Pandemie zu tun, ist aber dennoch ein Lehrbuchbeispiel für den Dominoeffekt in Aktion.

Carillion, die bisher größte Unternehmensinsolvenz in Großbritannien
Als das britische Bauunternehmen Carillion im Januar 2018 pleite ging und Verbindlichkeiten in Höhe von fast 7 Milliarden Pfund hinterließ, wurde es vom britischen Insolvenzverwalter als die "größte Unternehmensliquidation, die es je gab" bezeichnet.

Die Unternehmensinsolvenz löste einen gewaltigen Dominoeffekt aus: 30.000 Subunternehmer und Lieferanten waren von der Carillion-Pleite betroffen, wobei viele in der Folge selbst in die Insolvenz gedrängt wurden.

Nur wenige Monate später, im Oktober 2018, stellte ein Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Moore Stephens fest, dass die Zahl der Firmen im britischen Bausektor, die nach der Liquidation von Carillion zahlungsunfähig wurden, um 20 Prozent gestiegen war.

Während staatliche Interventionen einen solchen durch Covid-19 ausgelösten Insolvenz-Dominoeffekt im Jahr 2020 bislang verhindern konnten, gab es dennoch vereinzelte Beispiele von Großinsolvenzen, die durch die Schließung verursacht wurden.

Zu diesen Beispielen gehört Avianca, eine der größten Fluggesellschaften Lateinamerikas, die im Mai 2020 einen Insolvenzantrag stellte. Während die Lieferanten der kolumbianischen Fluggesellschaft auf unbezahlten Rechnungen sitzen blieben, hatte die Insolvenz auch eine verheerende Querwirkung auf die Passagierzahlen an Flughäfen und an Reise-Knotenpunkten und ließ Einzelhändler und Dienstleister pleite gehen.

Covid-sensitive Branchen und steigendes Insolvenzrisiko
Ein weiteres Beispiel ist CBL Properties, ein großer US-Einkaufszentrumseigentümer, der im November 2020 Konkursschutz nach Chapter 11 beantragte. Er unternahm diesen Schritt, um nach der Insolvenz einer Reihe von wichtigen Mall-Mietern 1,5 Mrd. US Dollar aus seiner Bilanz zu entfernen.

Der Non-Food-Einzelhandel im Allgemeinen, der bereits im letzten Jahrzehnt an Schwung verloren hatte, wurde durch die Pandemie weiter stark geschwächt, wobei das Mode- und Bekleidungssegment besonders hart getroffen wurde.

Zu den großen Einzelhändlern, die während der Pandemie in die Insolvenz getrieben wurden, gehört die Arcadia Group, die ein großes Portfolio an britischen Bekleidungsgeschäften besaß, darunter Topshop/Topman, Burton, Dorothy Perkins und Evans. Der Untergang der Arcadia Group führte dazu, dass die britischen Kaufhäuser Debenhams sowie Edinburgh Wollen Mill von der Verwaltung in die Liquidation übergingen. Diese Insolvenzen verursachten zweifellos Brüche innerhalb der jeweiligen Lieferketten.

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass die Insolvenzstopp- und Moratoriumsgesetze, die im ersten Quartal 2021 in mehreren Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Indien, Singapur oder Australien verabschiedet wurden, es angeschlagenen Unternehmen - sogenannten Zombie-Unternehmen - erheblich erleichtert haben, ihren Betrieb fortzuführen, obwohl sie technisch gesehen insolvent sein könnten. Auch wenn diese Hilfsmechanismen sehr kurzfristig gerechtfertigt sind: Je länger der natürliche Prozess der Insolvenzen verhindert wird, desto höher sind die Wettbewerbsverzerrungen und der mittelfristige Schaden für die Wirtschaft.

Reduzierung des Lieferkettenrisikos während der Ruhe vor dem Sturm
Dank der beispiellosen Liquidität auf den globalen Märkten befinden sich die Unternehmen jetzt in einer einzigartigen Position. Während dieser Ruhe vor dem Sturm haben Vorstandsetagen die einmalige Gelegenheit, ihr Lieferkettenrisiko zu überprüfen und zu reduzieren, bevor staatliche Unterstützungen zurückgezogen werden, , was immer noch von pandemisch bedingten Unsicherheiten abhängt.

Mit Lösungen wie einer Warenkreditversicherung können Unternehmen sicher sein, dass sie gegen das Insolvenzrisiko von Kunden und Lieferanten, das außerhalb ihrer Kontrolle liegt, geschützt sind.

Die Warenkreditversicherung entschädigt ein Unternehmen im Falle von verspäteten oder unbezahlten Rechnungen, und hilft Unternehmen gleichzeitig, Forderungsausfälle von vornherein zu vermeiden. Warenkreditversicherer wie Allianz Trade investieren viel Zeit und Ressourcen in die sorgfältige Analyse und Kartierung der weltweiten Warenkreditlandschaft, die Einstufung des Risikoniveaus von Unternehmen und die Beratung ihrer Kunden über den sichersten Weg, Geschäfte zu tätigen.

Die weiteren Vorteile einer Warenkreditversicherung können sein:
- Verbesserte Kundenbeziehungen, dank finanzieller Garantien und erhöhtem Vertrauen
- Wettbewerbsfähigere Handelskonditionen dank besser abgesicherter Zahlungen
- Effektives und effizientes weltweites Inkasso und damit „eine Sorge weniger“, da Sie wissen, dass Ihre Risiken versichert und Ihre Zahlungen garantiert sind
- Verbesserte Zahlungsmoral, denn Kunden zahlen durchschnittlich fünf Tage schneller, wenn sie wissen, dass Sie eine Kreditversicherung haben, was Ihre Liquidität verbessert

Marine Bochot sagt: "Im aktuellen Wirtschaftsklima tut ein gut geführter Warenkreditversicherer alles, was nötig ist, um das Risikoniveau in den Lieferketten seiner Kunden zu verstehen. Es wird oft gesagt, dass 'Kenne deinen Kunden' ein wesentliches Geschäftsmantra ist, und dies bleibt auch im Jahr 2021 wahr. Je genauer Sie die Handels- und Zahlungsfähigkeit Ihrer Kunden kennen, desto besser können Sie einen möglichen Dominoeffekt vorhersehen."

Im zweiten Artikel aus unserer dreiteiligen Covid-19-Insolvenz-Domino-Effekt-Reihe untersuchen wir, wie das Insolvenzrisiko von Unternehmen identifiziert werden kann. Der dritte und letzte Artikel bietet umsetzbare Erkenntnisse zum Schutz Ihrer Lieferkette, damit diese gegen den Insolvenz-Domino-Effekt stabil bleibt. Dies beinhaltet die Ausrichtung auf digital transformierte Handelspartner, die Sicherstellung, dass Lieferverträge Insolvenzschutz bieten und die vollständige Diversifizierung Ihrer Kunden- und Lieferantenportfolios.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile